Die Abrechnung einer Scheidungsakte für Anfänger nach RVG mit den leicht anzuwendenden Familienabrechnungsbögen

Sie Lieben,

eine Scheidungsakte abzurechnen ist eigentlich gar nicht so schwer. Unschön ist oft der Umfang der Akte, denn um eine Scheidung abrechnen zu können, muss jedes Schreiben (außergerichtlich), sowie jeder Antrag (gerichtlich) als auch Protokolle, Vergleiche, Beschlüsse, Urteile bekannt sein. Nur dann können Sie die Gegenstandswerte bzw. Verfahrenswerte berechnen bzw. notieren. Wenn die Werte richtig entnommen wurden (oder auch berechnet wurden) und die Verfahren richtig erkannt wurden (z. B. zusätzlich eine oder mehrere Einstweilige Anordnungen), ist eine Abrechnung schlussendlich ziemlich simpel.

Alsdann benötigen Sie noch einige Kenntnisse zu den Gebührenhöhen, z. B. 1,3 Verfahrensgebühr (rechtshängige Werte), 0,8 Differenzverfahrensgebühr (nicht rechtshängige Werte), 1,2 Terminsgebühr (rechtshängige Werte), 1,2 Differenzterminsgebühr, 1,0 Einigungsgebühr, 1,5 Einigungsgebühr (nicht rechtshängiger Wert), Anrechnung § 13 Abs. 3 RVG (nicht höher als die Gebühr mit dem höchsten Gebührensatz aus dem zusammengerechneten Wert).

Alsdann sollte noch aus dem Protokoll herausgelesen werden, ob über die nicht rechtshängigen Ansprüche verhandelt, besprochen, erörtert wurde oder ob diese nur zu Protokoll gegeben wurden (ist wichtig für die Terminsgebühr).

Sowohl für die Verfahrenswerte als auch für die Gebührenberechnung empfiehlt es sich, eine Art "Schmierzettel" zu verwenden, um einen Überblick über die Gebühren zu bekommen. Hier empfehle ich Ihnen meine selbst erstellten Familiensachenabrechnungsbögen. Nachfolgend finden Sie zwei ausgefüllte Muster, deren Beispiel dazu Sie auf Kanzleifachwissen24.de finden. Ich empfehle Ihnen, einen solchen Abrechnungsbogen - ob meinen oder von anderen - für Ihre Abrechnung zu nutzen. Bitte heften Sie ihn in Ihre Akte, falls es später Rückfragen durch den Mandanten oder das Gericht bei der Kostenfestsetzung (auch VKH/PKH) gibt. Somit müssen Sie nicht von vorne anfangen und die Akte(n) durchschauen.

Tipp! Mit den Familienabrechnungsbögen wird die Anrechnung nach § 15 Abs. 3 RVG superleicht. 🙂

Scheidung abrechnen Familienabrechnungsbogen Anrechnung außergerichtlich, hier abgebildet nach KostRÄG 2021
Scheidung abrechnen mit Hilfe des Familienabrechnungsbogens und einfacher Anrechnung der Gebühren außergerichtlich nach Vorbemerkung Teil 3 Abs. 4 VV RVG und § 15a RVG, hier abgebildet nach KostRÄG 2021
Scheidung abrechnen Familienabrechnungsbogen Anrechnung gerichtlich § 15 Abs. 3 RVG, Prozesskostenhilfe und Regelvergütung gegenübergestellt, hier abgebildet nach KostRÄG 2021
Scheidung abrechnen Familienabrechnungsbogen Anrechnung gerichtlich § 15 Abs. 3 RVG, Prozesskostenhilfe und Regelvergütung gegenübergestellt, hier abgebildet nach KostRÄG 2021

Tipp! Wenn dem Mandanten Prozesskostenhilfe bewilligt wurde, empfehle ich Ihnen, unbedingt jetzt schon sowohl die VKH/PKH-Gebühren als auch die Regelvergütung mit zu beantragen, zumindest jetzt schon auf den Abrechnungsbögen (Ihr Schmierzettel) zu berechnen. Sofern nämlich Ratenzahlung angeordnet wird, haben Sie alles gleich parat und sparen jede Menge Zeit, alles nochmal zu überdenken und auszufüllen.

Wichtig! Achten Sie bitte darauf, dass Sie in einem Scheidungsverbund nicht jede anhängige Angelegenheit einzeln abrechnen, wenn es sich um ein Verbundverfahren handelt (isolierte Ehesachen ausgenommen). In einem Verbundverfahren sind die Werte zu addieren und die Gebühren sind von dem addierten Wert aus der Gebührentabelle zu § 13 RVG (Regelvergütung) oder/und zu § 49 RVG (PKH/VKH) zu entnehmen. Bei einer zwielichtigen Anwaltsabrechnung, also wenn von jedem einzelnen Verfahrenswert die Gebühren und Auslagen berechnet würden, könnte gut und gerne ein Vielfaches an Gebühren herauskommen. Da ich das bereits mehrfach hatte, möchte ich hier den Hinweis geben, gerne genau hinzuschauen, was die Gegenseite abrechnet.

Kopf hoch, so schwer ist das nicht. Man muss auch nicht alles wissen, sondern wissen, wo es steht: nämlich in Kanzleifachwissen24.de.

Viel Erfolg wünsche ich Ihnen,

herzlichst Ihre Konstanze Halt

Die beste Vorbereitung auf die Zukunft ist die, mit voller Begeisterung seine Arbeit von heute, auch heute bestmöglich zu erledigen. Das hilft, Sorgen und Nöte zu vertreiben. Ich wünsche mir, Ihnen mehr Freude ins Büro zu bringen und Sie immer wieder liebevoll daran erinnern zu dürfen, dass der wichtigste Moment JETZT ist.
Auswahl aus meinem Shop